GMP Suchmaschine – Finden Sie hier Regelwerke und Artikel zu GMP Compliance
GMP News zum Thema Blut, Biopharmazeutika und ATMP
WHO veröffentlicht Draft Working Document zur Validierung bioanalytischer Methoden
Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) hat den Entwurf einer Leitlinie (Draft Working Document) zur Validierung bioanalytischer Methoden und zur Analyse von Studienproben veröffentlicht. Das englischsprachige Dokument mit dem Titel "Bioanalytical Method Validation and Study Sample Analysis (QAS/23.925)" steht ab sofort zum Download bereit. Kommentare können bis zum 21. Januar 2024 eingereicht werden.
Überarbeitung des EMA-Leitfadens zur Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Spezifikation von monoklonalen Antikörpern und verwandten Produkten
Im Zusammenhang mit den technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich bestimmter Produkte, die monoklonale Antikörper beeinhalten, überarbeit die EMA ihren Leitfaden" Development, production, characterisation and specifications for monoclonal antibodies and related products" und weitere damit in Zusammenhang stehende Dokumente.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Studie des Biologischen Standardisierungsprogramms zur Etablierung der Charge 2 der Biologischen Referenzzubereitung des Hepatitis-C-Virus (HCV) für Nukleinsäure-Amplifikationstechniken (NAT) wurde das Ergebnis in der Online-Zeitschrift Pharmeuropa Bio & Scientific Notes veröffentlicht: "Etablierung von Ph. Eur. Hepatitis C Virus RNA für NAT-Tests BRP batch 2".
In Zusammenarbeit der Bundesärztekammer und des Paul-Ehrlich Instituts wurde die bestehende Richtlinie Hämotherapie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten nach neuesten gesetzlichen, politischen und wissenschaftlichem Stand angepasst.
USP Briefing zur Massenspektrometrie-basierten Multi-Attribut-Methode für therapeutische Proteine
In den Vorschlägen der USP unter 49_5 findet sich auch ein Entwurf eines Kapitels, das sich mit der Massenspektrometrie-basierte Multi-Attribut-Methode für therapeutische Proteine befasst und mit den potentiellen Vorteilen und Grenzen.
EMA veröffentlicht Fragen und Antworten zum Zulassungsdossier von biologischen Arzneimitteln
Biologische Arzneimittel erlangen immer mehr an Interesse. Durch die stets wachsende Komplexität und Vielfältigkeit innerhalb dieser Arzneimittel entstehen auch mehr Fragen. Für die richtige Darstellung im Zulassungsdossier hat die EMA nun Fragen und Antworten zu zahlreichen Kapiteln veröffentlicht.
BfArM/PEI: Leitlinie "Bezeichnung von Arzneimitteln" veröffentlicht
Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) und das PEI (Paul-Ehrlich-Institut) veröffentlichten Ende Juli die Version 8.2 der Leitlinie zur Bezeichnung von Arzneimitteln, welche auf beiden Webseiten der Institute eingesehen werden kann. Die oben genannte Leitlinie wurde 2023 grundlegend überarbeitet und gilt ausschließlich für Humanarzneimittel. Sie soll Zulassungsinhaber und Antragsteller bei der Auswahl der Bezeichnung der jeweiligen Arzneimittel unterstützen.
Die FDA hat ihre Überlegungen bezüglich CGT-Produkten in einem neuen Guideline-Entwurf veröffentlicht. Zweck dieses Leitfadens ist es, Empfehlungen für den Umgang mit Herstellungsänderungen und die Bewertung der Vergleichbarkeit sowohl für Prüfpräparate als auch für zugelassene humane CGT-Produkte zu geben und dabei die besonderen Herausforderungen zu berücksichtigen, die für diese Produkte gelten.
Veröffentlichung eines EMA Dokumentes zur Erstellung einer Guideline zu mRNA-Impfstoffen
Immer mehr Behörden versuchen durch Erstellung von Leitlinien Regelungen zur Herstellung von neuen Technologien zu schaffen. In diesem Fall bittet die European Medicines Agenccy (EMA) um Unterstützung bei der Entwicklung von einer Leitlinie zur Herstellung von mRNA Impfstoffen.
FDA Warning Letter: Vertrieb eines nicht-lizensierten Biologikums
Unwissenheit schützt nicht vor einem Warning Letter! In einem neuen Warning Letter der U.S. Food and Drug Administration (FDA) vertreibt ein Biologika-Hersteller ein nicht-linzensiertes Produkt und missachtet dabei auch weitere grundlegende GMP-Anforderungen.
Mögliche Assays für monoklonale Antikörper und andere therapeutische Proteine
Die FDA empfiehlt und gibt Hinweise zu Wirksamkeitstest von monoklonalen Antikörpern und anderen therapeutischen Proteinen, die direkt auf virale Proteine oder Wirtszellproteine abzielen, die pathogene Infektionsmechanismen vermitteln. Dieser FDA-Leitfaden soll bei der Entwicklung und Implementierung solcher Tests helfen, damit adequate Informationen über die Wirksamkeit über die gesamte Haltbarkeit des Produktes gewährleistet werden können.
Künstliche Intelligenz/Maschinenlernen bei der Analyse von biotherapeutischen Arzneimitteln
Die Komplexität therapeutischer proteinbasierter Arzneimittel macht die Charakterisierung dieser Produkte schwierig. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen in der Flow-Imaging-Mikroskopie eröffnet allerdings neue Möglichkeiten.
2. Version der USP Draft Leitlinie zu mRNA-basierten Therapeutika
Da die Anwendung der mRNA-Technologie relativ neu ist, befinden sich die behördlichen Richtlinien und Industriestandards zur Regelung nicht-kompatibler Aspekte der mRNA-Qualität während der Entwicklung und Herstellung noch in der Entwicklung. Die USP hat nun Standards definiert und bittet im Rahmen der Kommentierung um Mitwirkung zu einer neuen Draft Leitlinien Version für die Analyse von mRNA.
USP <88> "Biological Reactivity Tests, In Vivo" ebenfalls in Überarbeitung
Im Rahmen der Überarbeitung der Kapitel zur Bioreaktivität hat die USP auch einen Entwurf von Kapitel <88> zu den in vivo Tests veröffentlicht. Eine Übersicht über die Änderungen finden Sie in dieser News zusammengefasst.
Veröffentlichung der 21. Ausgabe des Blutleitfadens der EDQM
Das European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM) hat die 21. Ausgabe des Leitfadens "Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components" veröffentlicht.