Shelf Life vs. Retest Date - Wo liegt der Unterschied?

Seminarempfehlung
7/8 October 2025
Performance Evaluation and Monitoring for compliant Analytical Procedures and Processes
Shelf Life (Verfalldauer/Verfallsdatum) und Retest Date (Wiederholungsprüfdatum) beruhen auf Stabilitätsdaten, haben aber unterschiedliche Anwendungsbereiche und Konsequenzen – insbesondere für Wirkstoffe (APIs) versus Fertigarzneimittel. Aber wo genau liegt der Unterschied und welche regulatorischen Vorgaben sind maßgeblich?
Definitionen gemäß ICH
Maßgebliche Definition finden sich in der Leitlinie ICH Q1A(R2) – Stability Testing of New Drug Substances and Products.
- Shelf life (also referred to as expiration dating period)
The time period during which a drug product is expected to remain within the approved shelf life specification, provided that it is stored under the conditions defined on the container label. -
Re-test date
The date after which samples of the drug substance should be examined to ensure that the material is still in compliance with the specification and thus suitable for use in the manufacture of a given drug product.
Shelf life gilt demnach für Fertigarzneimittel (Drug Product) und ist die Zeitspanne, in der ein Arzneimittel unter definierten Lagerbedingungen innerhalb der genehmigten Spezifikation bleibt. Bis zum Ablaufdatum muss das Produkt also die zugelassenen Spezifikationen einhalten. Wichtig: Ein Fertigarzneimittel darf nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden. Eine Verlängerung der Shelf Life ist nur über regulatorische Änderungen mit ausreichenden Stabilitätsdaten möglich – nicht durch simples „Nachprüfen“ einzelner Chargen.
Das Re-test date wird nach der oben genannten Definition für Wirkstoffe (Drug Substances) verwendet: Nach Ablauf kann der Batch erneut geprüft und – bei Konformität – weiterverwendet werden. Grundlage für die Festlegung sind in beiden Fällen formale Stabilitätsstudien.
ICH Q7 – Good Manufacturing Practice Guide for Active Pharmaceutical Ingredients konkretisiert die Praxis. Ein Retest ist üblich, ein Expiry Date für APIs ist eher die Ausnahme (z. B. sehr labile Stoffe):
- Retest Date
The date when a material should be re-examined to ensure that it is still suitable for use. - 11.61 An API expiry or retest date should be based on an evaluation of data derived from stability studies. Common practice is to use a retest date, not an expiration date
Ein API-Batch darf nach Ablauf der Retest-Frist weiterverwendet werden, wenn er nach erneuter Prüfung die Spezifikation erfüllt; anschließend kann ein neues Retest-Datum vergeben werden. Das unterscheidet die Retest-Logik grundlegend vom Verfallsdatum eines Fertigarzneimittels.
Entwurf ICH Q1 (Step 2, April 2025):
Der im April 2025 veröffentlichte Entwurf der neuen ICH Q1 – Stability testing of drug substances and drug products (Step 2) definiert den Begriff Shelf life weiter gefasst für Drug Substance und Drug Product, während die Definition für das Re-test date unverändert übernommen wurde:
- Shelf life: The time period during which a drug substance or drug product is expected to remain within the approved shelf life specification, provided that it is stored under the conditions defined on the label.
- Re-test Date: The date after which samples of the drug substance should be examined to ensure that the material is still in compliance with the specification and thus suitable for use in the manufacture of a given drug product.