Neues USP Kapitel <1245> Compaction Simulation veröffentlicht

Das neue Kapitel <1245> Compaction Simulation im USP ist ein neu aufgenommenes Kapitel, welches Vorgehensweisen zur Simulation der Tablettierung beschreibt. Es wurde erstmals mit USP 47 - NF 42, First Supplement veröffentlicht und gilt wie alle USP Kapitel mit einer Nummer > 999 als informativ.

Kapitel <1245> beschreibt standardisierte Vorgehensweisen zur Simulation der Tablettierung (Compaction Simulation), um kritische Materialattribute in der Entwicklung von festen oralen Darreichungsformen (OSDs) zu charakterisieren. Die Hauptanwendung liegt hierbei in der frühen Formulierungs- und Prozessentwicklung.

Im neuen Kapitel wird erläutert, wie mithilfe von Einzelstempelpresse-Systemen (single-punch tablet press) Daten gesammelt werden können, um Materialeigenschaften wie Kompaktierbarkeit zu erfassen. Dies hilft z.B. bei der Beurteilung der Eignung für eine Direktverpressung. Potentielle Prozess- oder Scale-Up Probleme lassen sich auf diese Weise früh erkennen und ggf. vermeiden. Auch bei der Optimierung von Formulierungen für Hochgeschwindigkeits-Rundläuferpressen ist dies sinnvoll. Kapitel <1245> richtet sich insbesondere an Formulierungs- und Prozessentwickler und unterstützt durch eine frühzeitige Bewertung der Verpressbarkeit von Formulierungen.


Das neue USP-Kapitel <1245> Compaction Simulation gliedert sich in folgende Abschnitte:

1 Introduction - Einführung in den Anwendungsbereich der Kompaktierungssimulation.

2 Scope - Festlegung des Geltungsbereichs: Pulver oder Granulate zur Herstellung fester oraler Darreichungsformen.

3 Terminology - Definition wichtiger Begriffe wie "tabletability", "compressibility" und "compactability".

4 Equipment - Beschreibung typischer Einzelstempelpresse-Systeme mit Kraft- und Wegmessung sowie Software zur Datenauswertung.

5 Methodology - Anleitung zur Durchführung von Kompaktierungssimulationen, u.?a. mit systematischer Variation der Kompressionskraft.

6 Data Analysis - Beschreibung der Auswertung, unterteilt in:
" 6.1. Tabletability - Zusammenhang zwischen Kompressionskraft und Tablettenbruchfestigkeit.
" 6.2. Compressibility - Zusammenhang zwischen Kompressionskraft und Volumenreduktion bzw. Dichte.
" 6.3. Compactability - Zusammenhang zwischen Dichte und Bruchfestigkeit der Tablette.

7 Applications - Anwendungsbeispiele für die Charakterisierung von Materialien, die Auswahl von Formulierungen, Vergleich von Rohstoffen und Unterstützung bei Troubleshooting.


References - Literaturhinweise.

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.