FDA Warning Letter hebt Mängel im OOS-Management und in der Stabilitätsprüfung hervor

Ende September 2025 veröffentlichte die United States Food and Drug Administration (FDA) einen neuen Warning Letter vom 23. September 2025. Während einer Inspektion, die Anfang des Jahres bei einem Hersteller von Over-the-Counter-(OTC)-Arzneimitteln in Glendale, Kalifornien, durchgeführt wurde, identifizierte die FDA mehrere relevante cGMP-Verstöße.

Datenintegritätsprobleme

Das Qualitätssystem des Unternehmens stellte die Genauigkeit und Integrität analytischer Daten nicht ausreichend sicher:

  • Mehrere Out-of-Specification-(OOS)-Ergebnisse wurden ohne angemessene Untersuchung verworfen.
  • Der Zugriff auf Analysesoftware war unkontrolliert: gemeinsame Logins, ausschließlich "System Administrator“ als Benutzerrolle und keine Überprüfung von Audit-Trails.
  • Es wurden keine formalen Verfahren zur Datenintegrität implementiert.

Stabilitäts- und OOS-Untersuchungen

Die FDA stellte fest, dass drei OTC-Arzneimittel „die vordefinierten Qualitätsattribute zu mehreren Zeitpunkten während der Langzeitlagerung bei Raumtemperatur nicht erfüllten.“ (Übersetzung d. Red.). So wurden Untersuchungen beispielsweise nach Phase I abgeschlossen, ohne in Phase II überzugehen, obwohl dokumentierte Trends vorlagen.

Mängel bei Prozessvalidierung und Stabilitätsprogramm

Nach Angaben der FDA „wurden Änderungen an den Formulierungen von OTC-Arzneimitteln vorgenommen, ohne nachzuweisen, dass ein reproduzierbarer kommerzieller Herstellungsprozess vorliegt, oder ohne dokumentierte Belege dafür, dass die reformulierten Arzneimittel ihre Qualitätsattribute über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg konsistent erfüllen.“ (Übersetzung d. Red.) Es wurden etwa Formulierungsänderungen ohne Prozessvalidierung oder Stabilitätsdaten eingeführt und Prozessänderungen wurden durch handschriftliche Anmerkungen in Chargendokumentationen ohne Begründung vorgenommen.

Quality Unit Oversight

Die Inspektion ergab außerdem, dass die Qualitätssicherungseinheit (Quality Unit, QU) ihre Befugnisse nicht angemessen ausgeübt hatte. Beispielsweise wurde eine ursprünglich zur Vernichtung vorgesehene Charge Sonnenschutzmittel ohne genehmigtes Protokoll, ohne zeitgerechte Dokumentation und ohne QA-Freigabe erneut aufgearbeitet.

Nicht zugelassene Arzneimittel (Unapproved Drug Products)

Über die cGMP-Verstöße hinaus stellte die FDA fest, dass zwei Produkte als nicht zugelassene neue Arzneimittel gemäß dem FD&C Act vermarktet wurden, da keine FDA-zugelassenen Anträge für ihre vorgesehene Anwendung bei Hyperhidrose vorlagen.

Fazit

Die FDA verlangt vom Unternehmen die Vorlage eines umfassenden Corrective and Preventive Action (CAPA)-Plans, unterstützt durch einen unabhängigen Berater. Andernfalls drohen behördliche Maßnahmen.

Weitere Details finden sich im vollständigen Warning Letter an Person & Covey, Inc. auf der Website der FDA.

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.