Cleaning Validation Technical Guide - Was erwartet China bei einer Reinigungsvalidierung?

Zum Thema Reinigungsvalidierung gibt es diverse Leitlinien. Neu hinzugekommen ist nun ein technischer Guide des chinesischen "National Food and Drug Administration Food and Drug Inspection Center". Was steht drin?

Basis für die News ist eine maschinelle Übersetzung des Guides in Englisch. Der Guide hat insgesamt 73 Seiten, untergliedert in sechs Kapitel, einen Annex und Referenzen:

  • Übersicht
  • Grundlegende Prinzipien
  • Reinigungsvalidierungs-Risikomanagement
  • Entwicklung des Reinigungsprozesses
  • Reinigungsvalidierung
  • kontinuierliche Reinigungsprozess-Bestätigung
  • Appendix: typische Fall-Analysen
  • Referenzen

Das Ziel des Dokumentes ist es, eine Hilfestellung, aber auch eine Standardisierung zum wissenschaftlichen Management von Reinigungsvalidierungs-Aktivitäten für Arzneimittel und Wirkstoffe zu geben. Der Guide "spricht" von einem Reinigungs-Life-Cycle-Management. Der Lebenszyklus umfasst:

  • Gestaltung des Reinigungsprozesses
  • Reinigungsprozess-Entwicklung
  • Reinigungsvalidierung
  • kontinuierliche Reinigungsprozess-Bestätigung

Gesundheitsbasierte Grenzwerte sind im Guide im Rahmen der Entwicklung des Reinigungsprozesses genannt. Eine Tabelle 3.1 gibt einen guten Überblick über den Qualitätsrisikomanagement-Ansatz mit möglichen Ergebnissen in Bezug auf die Stufen des Lebenszyklusses.

Reinigungsvalidierungs-Masterplan

Ferner wird von einem Reinigungsvalidierungs-Masterplan "gesprochen". Dieser Masterplan kann getrennt als Einzeldokument oder als Teil eines Validierungsmasterplanes erstellt werden und sollte von der Qualitätssicherung freigegeben werden. In ihm sollen Konzepte und Strategien zur Reinigungsvalidierung beschrieben werden. Weiterhin sollen die grundlegenden Vorgaben und die Methoden der Reinigungsvalidierung beschrieben sein. Hier findet sich eine interessante Parallele zu dem deutschen Aide Memoire zur Reinigungsvalidierung und -verifizierung  in dem auch ein Reinigungsvalidierungsmasterplan erwähnt ist.

Worst Cases

Relativ umfangreich wird das Thema "worst cases", sowohl auf das Produkt, aber auch auf die Ausrüstung bezogen, behandelt. Bezüglich des "Grouping" der Ausrüstung wird ausführlich auf Oberflächenrauhigkeiten eingegangen. Maßnahmen zur Einführung eines neuen Produktes oder Gerätes in das "Grouping" wird über einen Entscheidungsbaum beschrieben.

Zu den Haltezeiten (Dirty Hold Time (DHT) und Clean Hold Time (CHT)) wird in eigenen kurzen Abschnitten eingegangen.

In der Tabelle 4.1-1 werden Reinigungsschritte beschrieben und deren Funktion. Eine weitere Tabelle (4.4.-2) listet Reinigungsparameter und deren Einfluss auf die Reinigung auf. Die Parameter orientieren sich am "Sinner´schen Kreis (Zeit, Agitation, Konzentration, Temperatur).

Bei der Beschreibung zur Entwicklung eines Reinigungsprozesses orientiert sich der Guide an den Begriffen Critical Quality Attribute (CQA) und Critical Process Parameter (CPP), wie aus der Prozessvalidierung bekannt. Die Tabelle 4.4.1 gibt darüber einen Überblick.

Die Planung eines Reinigungsprozesses wird in 3 Untergruppen eingeteilt:

  • automatisiert
  • semi-automatisch
  • manuell

Reinigungsmittel und Grenzwerte

Hinweise zur Auswahl von Reinigungsmitteln umfassen eine ganze DIN A4-Seite. Limit-Berechnungen sind ausführlich mit Formeln hinsichttlich HBEL-Berechnungen wie auch für ppm-Berechnungen beschrieben. Es gibt in diesem Unter-Kapitel auch Hinweise zu biologischen Arzneimitteln mit TOC-Grenzwerten zu Upstream- und Downstream-Prozessen. Wiederum tabellarisch werden Vor- und Nachteile von Swab- und Rinse-Proben erläutert. Erstaunlicherweise wird zum Thema Wiederfindungsrate empfohlen, bei einer Wiederfindung von >70% keinen Korrekturfaktor zur Berechnung der Grenzwerte heranzuziehen. Wiederfindungsraten < 50% werden als nicht akzeptabel angesehen. Die üblichen Analysenmethoden werden wiederum tabellarisch gelistet (Tabellen 5.4.2-1, 5.4.3-1).

Ein tägliches Monitoring wird empfohlen, wie auch ein regelmäßiges "Audit Review". Der Guide endet mit einem Glossar dem Appendix und Referenzen.

Im Appendix werden Fallstudien beschrieben zu:

  • Wirkstoffen
  • steriler Fertigung
  • Festen Formen

In den Referenzen sind bekannte Dokumente gelistet, wie z. B. Der Annex 15, technische Reports der PDA, und Dokumente der ISPE, von PIC/S und der APIC.

Fazit: Der "Cleaning Validation Technical Guide"  der chinesischen Behörde ist ein interessantes Dokument mit manchen überraschenden Details.

Die die vorliegende Übersetzung ist keine amtliche Übersetzung (Übersetzung nur zu Informationszwecken - ohne Gewähr). Sie finden die Überstzung im Members' Area der ECA Academy Website.

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Concept Heidelberg GmbH
Rischerstraße 8
69123 Heidelberg

Tel. :+49622184440
Fax : +49 6221 84 44 84
E-Mail: info@concept-heidelberg.de

zum Kontaktformular

NEWSLETTER

Bleiben Sie informiert mit dem GMP Newsletter von Concept Heidelberg!

GMP Newsletter

Concept Heidelberg bietet verschieden GMP Newsletter die Sie auf Ihren Bedarf hin zusammenstellen können.

Hier können Sie sich kostenfrei registrieren.