Aktualisierte Stellungnahme des HMPC zu estragolhaltigen pflanzlichen Arzneimitteln

Seminarempfehlung
13./14. Mai 2025
Mannheim
Die Umsetzung in der Praxis – Erfahrungen, Probleme, Lösungen!
Im Jahr 2005 erstellte das Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) der EMA die "Öffentliche Stellungnahme zur Verwendung estragolhaltiger pflanzlicher Arzneimittel". Es gibt viele Pflanzen (einschließlich ihrer Zubereitungen), die Estragol enthalten, manchmal auch in hohen Mengen, wie z.B. Foeniculum vulgare Mill. (Fenchel) und Pimpinella anisum L. (Anis).
Nun wurden in Tabelle 1 (Abschnitt 1.1) des Dokuments mehrere Fußnoten zu den angeführten Beispielen estragolhaltiger Pflanzen hinzugefügt, die Folgendes besagen:
- "Zusammenstellung, die hauptsächlich aus dem Lebensmittelbereich stammt und teilweise auf älteren Publikationen beruht, deren zitierte Originaldaten nicht mehr (vollständig) öffentlich zugänglich sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit."*
- "Die tatsächliche Relevanz für Arzneimittel sollte mit den Daten in den jeweiligen Bewertungsberichten für die EU-Pflanzenmonographien und/oder der neueren wissenschaftlichen Literatur zu den jeweiligen Stoffen/Zubereitungen abgeglichen werden."*
- "Pflanze mit derzeit bekannter Verwendung als Wirkstoff oder Hilfsstoff in Arzneimitteln und relevanter Menge an Estragol im ätherischen Öl."* (bezogen auf Bitterfenchel, Süßfenchel, Sternanis und Anis)
Weitere Informationen sind in der öffentlichen Erklärung des HMPC zur Verwendung von estragolhaltigen pflanzlichen Arzneimitteln zu finden.
* Übersetzungen der Redaktion